Zum Hauptinhalt springen

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SUPERVISION UND COACHING OG

Ausbildung in systemischer Supervision und Coaching

Ausbildung in systemischer Supervision und Coaching
Lehrgangsteilnehmer
Linz | Österreich

16. Lehrgang startet Herbst 2026

Kursort

Raum Linz.

Referent:innen

Hier geht's zur Übersicht.

Kosten

Lehrgang EUR 10.200,- + Einführungsseminar EUR 440,- / Abschlussverfahren EUR 280,- (Ratenzahlung für den Lehrgang, alle Kosten + 20%  Mwst., exkl. Aufenthaltskosten und Lehrsupervisionen)

Anmeldung

Nächster Infoabend am 31. Oktober 2025 in Linz. Zur Anmeldung und zur Übersendung von Infomaterial bitte um Kontaktaufnahme.

Zielgruppe

Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie ...

  • über eine abgeschlossene Berufsausbildung (NQR IV oder höher) und 5 Jahre Berufserfahrung verfügen;

  • das Mindestalter von 27 Jahren haben;

  • über ausreichendes Ausmaß an supervisionsrelevanten Ausbildungen, an Selbsterfahrung und an Supervision / Coaching verfügen;

  • über persönliche Eignung und Motivation verfügen.

  • Gerne können wir eine unverbindliche Überprüfung Ihrer Zugangsvoraussetzungen vornehmen. Bitte dazu um Kontaktaufnahme.

Ziele des Lehrgangs

Unser erfahrenes Team an Referent:innen vermittelt:

fundiertes theoretisches Wissen über Supervision und Coaching

Grundlagen des systemischen Denkmodells

beraterisches Know-how aus unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen

diagnostische Modelle zum Beschreiben und Verstehen von Supervisions-Situationen

Repertoire an Strategien für kreative Lösungsprozesse mit: Einzelpersonen, Teams, Gruppen, Subsystemen von Organisationen

besonderes Augenmerk auf die systemische Dynamik in Organisationen (Sozial-Profit-Organisationen, Wirtschafts- unternehmen, etc.) und Institutionen

Aufgaben und Rollen von SupervisorIn und Coach, Möglichkeiten und Grenzen

ethische Dimensionen

Rahmendaten

Dauer: ca. 2,5 Jahre

Seminare

5 Blockseminare á 3 Tage
13 Blockseminare á 2 Tage
maximale Gruppengröße:
25 Teilnehmer:innen

Zwischen den Seminaren

6 Theorieabende
7 Transfer- und Supervisionsgruppen
Peergroups
praktische Supervisions-Arbeit u. Lehrsupervision

Abschluss

für den Abschluss des Lehrgangs ist die Teilnahme an allen Lehrgangsteilen erforderlich

Abschlussarbeit und Abschlusskolloquium

Diplom

Anschliessend erhält der/die Teilnehmer/in ein KALEIDOS-Diplom.
Dieses ermöglicht die ÖVS-Anerkennung als Supervisor:in und
die Aufnahme in den ÖVS-Supervisor:innenliste